Der traditionelle Weg



Das ist Kaffa. Es beginnt ...

im Regenwald

mit den Bohnen, die ihren Anfang im Ursprungsland haben. Diese Kaffeebohnen wachsen wild und frei im dichten Grün von Äthiopien, genauer gesagt im malerischen Provinzen. Hier, fernab von großen Kaffeeplantagen und industrieller Landwirtschaft, gehen die Bewohner und auch Farmer diese Bohnen pflücken.

Z.B. sind im Bonga Forest keine großen Konzerne beteiligt; stattdessen ernten die Bewohner die Bohnen direkt aus der Natur. Die Wildbohnen wachsen ohne menschliches Zutun und werden in diesem Prozess weder unterstützt noch gestört. Dieser traditionelle und nachhaltige Ansatz ermöglicht es den Bewohnern, die kostbaren Bohnen zu ernten, ohne den Lebensraum der wilden Kaffeepflanzen zu beeinträchtigen.

Wir bei Maahii verstehen jedoch auch die dunkle Seite der globalen Kaffeeproduktion. Viele Kaffee- und Espressobohnen stammen aus riesigen Plantagen, für die Hektar Wald gerodet und wertvolle Lebensräume von Tieren zerstört werden. Diese Störung des Ökosystems führt zum Artensterben und betrifft uns alle, die wir Kaffee und Espresso genießen, weswegen wir darauf bedacht sind, so viele Prozesse wie möglich der Natur zu überlassen. Der nächste Schritt hierfür ist ...

die Handwäsche

bei der die Bohnen sorgfältig von Hand entmantelt werden, ohne den Einsatz von Maschinen. Anschließend erfolgt eine gründliche Reinigung durch die Verwendung einer natürlichen Quelle, eine Methode, die in Äthiopien als "Doppelte Reinigung" bekannt ist. Dieser Prozess zielt darauf ab, die Wildbohnen zu reinigen und die Haut der Bohne zu entfernen, sodass nur noch der reine Samen übrig bleibt.

Die Bohnen durchlaufen diesen Reinigungsprozess zweimal, nachdem sie eine kurze Ruhepause eingelegt haben. Dies gewährleistet, dass die Haut vollständig abfällt und die Bohnen in ihrer reinsten Form vorliegen, bereit für den nächsten Schritt in unserem sorgfältigen traditionellen Verfahren. Dieser wäre ...

das Sonnenlicht

welches ein wichtiger Bestandteil in unserem Prozess ist. Spätestens an diesem Punkt greifen Großkonzerne gerne zu schnelleren Methoden. Maschinen kommen zum Einsatz, um das Trocknen des Wassers auf den Kaffeebohnen zu beschleunigen. In einem Stahlapparat werden große Mengen, oft Hunderte von Kilos, mit Heißluft in wenigen Minuten getrocknet. Doch dieser Weg entspricht nicht unserer Hoffnung auf Tradition und schadet zudem der Qualität der Kaffeebohnen.

Der traditionelle Weg sieht vor, dass die Bohnen nach der Handwäsche unter der Sonne trocknen dürfen, mit all der Zeit, die sie dafür benötigen. Dieser Schritt ist entscheidend, um den Geschmack und die Wirkung des Kaffees in seiner ursprünglichen Form zu erhalten.

Im Gegensatz zur schnellen Trocknung in Maschinen bietet das Sonnentrocknen eine Vielzahl von Vorteilen. Die sanfte Trocknung unter natürlichen Bedingungen ermöglicht eine gleichmäßige und schonende Entfernung des Wassers aus den Bohnen, wodurch ihr Aroma und ihre Geschmacksqualität erhalten bleiben. Darüber hinaus entwickeln die Bohnen während des langsamen Trocknungsprozesses komplexe Geschmacksprofile und erhalten eine natürliche Süße, die in schnell getrockneten Bohnen oft fehlt. Der wichtigste Part in dem Prozess ist ...

das Feuer

welches, beim Harrar z.B. das Herzstück unseres Röstprozesses darstellt. Während viele Unternehmen aus Kostengründen davon absehen, setzen sie stattdessen auf sogenannte "schonende Trommelröstverfahren". Als Äthiopier verstehen wir den Reiz dieses Begriffs - die Vorstellung, dass eine schonende Röstung automatisch zu einem besseren Ergebnis führt. Doch lassen Sie uns das Gegenteil beweisen: Feuer ist alles andere als schonend. Und dennoch entfaltet es besonders beim unserem Harrar-Kaffee den unvergleichlichen Geschmack, den nur eine Kaffeebohne haben kann.

Die Verlockung, mit dem Etikett "schonend" zu werben, täuscht darüber hinweg, dass diese Maschinen nicht unbedingt das Beste aus den Bohnen herausholen. Bei uns wird der Kaffee so geröstet, wie es Äthiopiens beliebtester Kaffee seit vielen Generationen geschieht: mit einer exakten Umdrehungsgeschwindigkeit x Temperatur, welche mehrmals angepasst wird.

Jede kleine Anstrengung ist es wert, denn sie trägt dazu bei, dass jeder Schluck unseres Kaffees die authentische Essenz des äthiopischen Kaffees widerspiegelt.